Radiologische Praxen
Die Diagnostik in der Gefäßmedizin kommt ohne bildgebende Untersuchungsverfahren nicht zum Ziel. Die Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass eine Vielzahl von Untersuchungen, die früher nur mit röntgenologischen Untersuchungsmethoden von statten gingen, heute ohne Strahlenbelastung durchgeführt werden können.
Hier ist zuerst die Farbcodierte Ultraschall-Duplex-Untersuchung zu nennen, die in der GPG-MG seit vielen Jahren bereits auf hohem Niveau und mit sog. high-end-Technologie durchgeführt wird.
Die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) hat in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung erfahren, die es gestattet mit dieser Technik, also mit starken Magnetfeldern, auch Blutgefäße darzustellen. Diese Technik wird als Magnet-Resonanz-Angiographie (MRA) bezeichnet. Dies stellt insofern eine wesentliche Erleichterung dar, als hierbei die direkte Kathetereinlage in das Gefäßsystem entbehrlich ist, sondern nur eine kleine Injektion von sog. Kontrastverstärkern über eine normale Armvene erforderlich ist. Angesichts der für den Patienten einfachen Durchführung, können unter gewissen Bedingungen Einschränkungen der Abbildungsqualität im Vergleich zur Röntgenkontrastuntersuchung in Kauf genommen werden.
Da bei der MRA starke Magnetfelder angewendet werden, kann diese Untersuchung leider nicht bei Patienten durchgeführt werden, die einen Herzschrittmacher tragen. Andere Implantate wie Hüft- und Kniegelenke oder Herzklappen, werden bereits seit vielen Jahren aus antimagnetischen Metalllegierungen hergestellt, so daß dies keine Probleme bereitet. Im Einzelfall ist eine Prüfung des Implantat-Typs erforderlich.
Während die GPG-MG, wie bereits erwähnt, beim Ultraschall autark und richtungsweisend tätig ist, sind wir bei der Erstellung von Röntgenuntersuchungen und von MRA auf die Kooperation mit Spezialpraxen angewiesen. Bei der Gestaltung von Kooperationen ist aber nicht nur die technische Ausstattung maßgebend, sondern natürlich auch und besonders die fachliche Kompetenz des untersuchenden und auswertenden Arztes. Dies gilt in noch verstärktem Maße bei der Durchführung von kathetergestützten Therapiemaßnahmen, wie der Perkutanen, transluminalen Angioplastie (PTA) mit und ohne Stent-Implantation.
Angiographische Untersuchungen und PTA's sind in der Gefäßmedizin häufig von einer gewissen zeitlichen Dringlichkeit geprägt, so daß es auch aus diesem Grunde im Interesse des Patienten notwendig ist, eingespielte Kooperationen zu unterhalten, die einen kurzfristigen und kompetenten Zugriff auf die notwendigen Untersuchungs- und Therapiemaßnahmen gestattet. Die GPG-MG hat sich seit jeher um die Gestaltung solcher gebahnten Kooperationen bemüht und kann daher auf ein eingespieltes Netzwerk zurückgreifen, dass es zu jeder Zeit möglich macht, schnellstens auf die erforderlichen Ressourcen zuzugreifen.
Organisation
Für die Organisation von Terminen und sonstigen Absprachen mit den radiologischen Praxen ist die GPG-MG zuständig. Die Gründe hierfür liegen natürlich darin, dass wir eine Kontrolle über die mit den kooperierenden Praxen getroffenen Vereinbarungen haben möchten, soweit die Untersuchungskapazitäten betroffen sind. Wichtiger aber ist noch, dass bei Untersuchungen des Gefäßsystems der Untersucher genau wissen muß, auf was genau es ankommt und ggf. welche Technik vom Auftraggeber, also der GPG-MG, gewünscht, bzw. für erforderlich gehalten wird. Nur so können optimale Untersuchungs-Ergebnisse zustande kommen.
Unsere bevorzugten niedergelassenen Kooperationspartner bei Gefäßuntersuchungen (Großgeräte) im niedergelassenen Bereich sind:
Radiologische Gemeinschaftspraxis Erkelenz
Dres. Esser, Kick, Maurer
Am Schneller 13
41812 Erkelenz
Am Krankenhaus Erkelenz
Telefon: 02431/47061
Fax: 02431/77057
Email: info@radiologie-erkelenz.de
www.radiologie-erkelenz.de
Radiologische Gemeinschaftspraxis
Dres. Lehnen und Pothoff
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Am Elisabeth-Krankenhaus
Telefon: 02166/391666
Fax: 02166/391667
Email: praxis@lehnen-pothoff.de
www.praxis-lehnen.de
Gemeinschaftspraxis für
Gefäßmedizin
Ludwig-Weber-Str. 15
(am Bethesda Krankenhaus)
41061 Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 9297 0
E-Mail : kontakt@gpg-mg.de
Sprechstundenzeiten
Montag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 17:00 Uhr
NEU: Termine hier online buchen
Terminvereinbarung
Telefon: 02161 / 9297 0
Fax: 02161 / 9297 30
E-Mail: kontakt@gpg-mg.de